Einfache und digitale Erfassung der Infrastruktur mit Hilfe von automatisierter Technik
Seit November 2020 setzen wir erstmals auf Künstliche Intelligenz, um für unsere Kunden eine noch einfachere, lückenlosere und genauere Wegeschildwartung im hochalpinen Gelände zu garantieren. Damit wird die Softwarelösung Contwise Infra um eine wichtige Komponente weiterentwickelt, die künftig Usern Zeit spart und Fehler minimiert. „Mit der nun integrierten Künstlichen Intelligenz können wir Kunden noch zielgerichteter genau dort entlasten, wo sie uns benötigen: Bei der digitalen Erfassung, Verwaltung und Erhaltung von Infrastrukturen im Gelände und das direkt über das Smartphone. Repetitive Arbeiten werden so automatisiert“, so Walter Steiner, Gründer von General Solutions.
KI im Tourismus und Infrastrukturen
Bereits 60 Organisationen und Destinationen aus dem gesamten Alpenraum setzen auf die Contwise Infra für ihr Destinationsmanagement. Nicht umsonst, denn unsere laufende Weiterentwicklung garantiert, dass unsere Kunden immer auf dem neuesten Stand der Softeware-Technik. Das erleichtert den Arbeitsalltag wie unser Technische Leiter Florian Falkner weiß: „Die Contwise Infra App erkennt erstmals automatisch Wegschilder, erfasst diese und gleicht sie im System für die Protokollierung und Wartung ab. Eine händische Eingabe des Mitarbeiters ist nicht mehr nötig. Das erspart Zeit und optimiert Prozesse für Rundgänge bzw. Kontrollen des Gebiets.“
Die Vorteile im Überblick:
- Automatische Erkennung des Wegeschilds
- Garantiert einheitliche Erfassung, unabhängig des Mitarbeiters
- Minimierte Fehlerquote, da keine händische Eingabe mehr nötig
- Zusätzlicher Kontrollmechanismus
- Effiziente Prozessoptimierung
Entstanden ist die Weiterentwicklung mit der Fachhochschule Kufstein, die das verwendete neuronale Netz für die Software entwickelte. Die Schildererkennung ist aber erst der erste Schritt: „Wir arbeiten gemeinsam mit der Fachhochschule daran das auf viele weitere Schildarten – zum Beispiel zu den Themen Mountainbiken, Laufen oder Langlaufloipen - mit jeweils regionalen Unterschieden, auszudehnen“, so Florian.